Studientage
DENKEN WILL GEÜBT SEIN. MIT DER ZEIT IST ES GANZ EINFACH. |
SAMSTAG, 10. JUNI 2023 — DAS LEID IN DER WELT ... UND WAS HAT GOTT DAMIT ZU TUN? |
Kaum eine Frage wird so oft gestellt: Warum gibt es all das Leid in der Welt? Rätselhafte Krankheiten, Unfälle, Katastrophen bis hin zu Epidemien und kriegerischen Auseinandersetzungen: Sie scheinen immer mehr zuzunehmen. Kommt uns das Leid immer näher? Wir nehmen uns Zeit, unsere Gedanken, Erfahrungen und Ängste zu teilen. Gibt es sinnvolle Antworten auf unsere Fragen? Im Lauf der Geschichte haben die Menschen verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Immer geht es um die Frage, wer oder was die Schuld am Leiden trägt: Menschen, Mächte, Strukturen ... oder Gott? Oder lässt sich die Frage gar nicht beantworten, weil es im Verlauf der Geschichte gar keine Gerechtigkeit gibt? Ist dann alles sinnlos? Wir gehen an diesem Studientag sorgsam den verschiedenen Wegen der Bibel nach, diesen Fragen Raum zu geben: Wie werden die Fragen gestellt? Welche Antworten werden versucht? Welche Grenzen haben die einzelnen Versuche? Das Besondere an der Bibel ist, dass die Fragen nie theoretisch gestellt werden. Es sind immer einzelne Menschen mit ihrem jeweiligen Leiden, ihren unterschiedlichen Versuchen, ihrem Scheitern, ihrer Auflehnung und auch ihrem Glauben, die da vor uns stehen: der Beter von Psalm 73, Hiob und seine Freunde, der leidende Gerechte in Psalm 22 und Jesaja 53 usw., endlich Jeremia mit seiner Lebensgeschichte — und Jesus mit seinem bewussten Weg zum Kreuz ... Jeder versucht eine Antwort - und keiner hat die ganze. Was lernen wir daraus für unser Fragen, für unsere Versuche, eine Antwort zu finden? Zur Gestaltung • Zeit zum Austausch unserer bisherigen persönlichen Erfahrungen • Kurzreferate zu einzelnen Aspekten • Wir lesen biblische Texte zum Thema (einzeln) • Austausch in Gruppen zu den einzelnen biblischen Texten • jeweils Zwischenhalt im Plenum • Am Ende versuchen wir eine Zusammenfassung dessen, was uns deutlich geworden ist - und was offen bleiben muss. Ort: EMK Zürich-Ost, Zelthof, Zeltweg 20, CH-8001 Zürich (650 m von der Tramstation «Kunsthaus») 10. Juni 2023, 09:45 - 16:30 EMK Zelthof, Zeltweg 20, 8001 Zürich |
REFERENTEN: Wolfgang und Ulrike Bittner |
REFERENT: Dr. Wolfgang J. Bittner Studienleiter der Fritz Blanke Gesellschaft, Kursleiter und Ausbildner in christlicher Spiritualität, ihrer Geschichte und ihrer Praxis; Autor, Beratungs- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland. Wohnhaft in Liestal und Berlin. Verheiratet mit Ulrike, Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater von sieben Enkelkindern. REFERENTIN: Dr. Ulrike Bittner Pfarrerin an der Stadtkirche Liestal; Meditationsleiterin, Autorin; Referentin im In- und Ausland; Kurse in christlicher Spiritualität und Gemeindeentwicklung, verheiratet mit Wolfgang. |
Den Flyer für diesen Studientag erhalten Sie hier: 202300610_FBG_Studientag |
|
NÄCHSTER STUDIENTAG — MARTIN BUBER |
4. NOVEMBER 2023 THEMA: »Martin Buber - alles wirkliche Leben ist Begegnung« (Änderungen vorbehalten) „Gott wohnt, wo man ihn einlässt.“ „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ Sind Ihnen diese Zitate von Martin Buber schon einmal begegnet? Der jüdische Theologe und Pädagoge lebte von 1878 bis 1965 und hat sich immer wieder gefragt, was Menschsein eigentlich bedeutet. Bernhard Ott ist überzeugt: Wer sich für das Wesen des Menschseins, für Beziehungen und Gemeinschaft, für Freiheit und Charakterbildung interessiert, wird von Bubers Einsichten inspiriert werden. WEITERE STUDIENTAGE: THEMEN sowie DATEN noch offen. |
WAS SIND STUDIENTAGE? |
Das Bild vom Schlüssel oben links soll zeigen: Oft ist der Zugang zu einem Thema entscheidend. Es braucht so etwas wie einen Schlüssel, um Fragen einzuordnen, zu gewichten, die Folgen der jeweiligen Antwort zu erkennen. Das Bild rechts ist ein Symbol für den notwendigen Aufstieg. Es zeigt die 'Rampe', die die Römer im Jahr 73 zur Eroberung der Festung Massada aufgeschüttet haben. Es kann ein Symbol dafür sein, dass andere uns den manchmal beschwerlichen Weg der eigenen Klärung bereits vorbereitet haben und uns vorausgegangen sind. Dennoch müssen oft auch noch selbst 'aufschütten. Vor allem müssen wir selbst hinaufsteigen, was ja auch nicht ohne eigene Anstrengung geht. Die Fritz Blanke Gesellschaft plant zwei bis drei Studientage pro Jahr. KENNZEICHEN UNSERER STUDIENTAGE ◉ Jede und jeder kann mitmachen. Es braucht keine Voraussetzungen, keinen besonderen Schulabschluss. Wir reden verständlich miteinander. ◉ Gedankengänge sind auch dann nachzuvollziehen, wenn jemand die Voraussetzungen des christlichen Glaubens nicht teilt. ◉ Wir behandeln jedes Thema in alltagsrelevanten Zusammenhängen. Wiir erkennen, warum und wo die jeweiligen Themen im privaten, im gesellschaftlichen und im politischen Diskurs vorkommen. ◉ Wir zeigen, wo und wie die Themen in der Bibel und in der Tradition der Kirche formuliert werden. ◉ Fragen - auch kritische - und Beiträge sind ausdrücklich erwünscht. THEMENWÜNSCHE Themenwünsche für einen zukünftigen Studientag? Bitte wenden Sie sich an Dr. Wolfgang J. Bittner, Studienleiter der Fritz Blanke Gesellschaft (wbittner@bluewin.ch) oder an Pfrn. Dr. Ulrike Bittner (ulrike.bittner@bluewin.ch). |
KOSTEN UND ANMELDUNG |
KURSKOSTEN Fr. 90.- (Einzelpersonen); FR 150.- (Paare); FR. 40.- (Studierende und Menschen mit geringem Einkommen). Kaffee und Snacks inbegriffen. Zu bezahlen mit der Anmeldung auf Konto Bank Thalwil, IBAN CH67 0873 3045 3294 6912 6 (Konto lautend auf Markus Würgler, Säumerstrasse 44, CH 8803 Rüschlikon) Der Betrag kann auch am Studientag beglichen werden. ANMELDUNG Wir bitten um telefonische oder um schriftliche Anmeldung bei Marco Würgler, Eggrainweg 3, 8803 Rüschlikon, Tel. +41 (0)79 446 57 76 oder per E-Mail an marco.wuergler@nidelbad.ch |
Dokumente |